Gemeindepsychiatrischer Verbund (GpV) im Bodenseekreis

Wir arbeiten gemeinsam an der Versorgung psychisch kranker Menschen.

Der Gemeindepsychiatrische Verbund Bodenseekreis (GpV) ist der Zusammenschluss von Landkreis, Leistungserbringern, Psychiatrie-Erfahrenen und deren Angehörigen. Grundlage bildet eine Kooperationsvereinbarung. Der GpV dient dazu, die Teilhabe, die Bildungsangebote und die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung sicher zu stellen und weiter zu entwickeln.

Betroffene erzählen: Lebensweisheiten von Herrn S: So spielt das Leben.

Herr S. ist einer dieser Menschen, denen man stundenlang zuhören könnte. Er blickt zurück auf ein Leben voller Höhen und Tiefen. »Man darf nur nie vergessen, dass die Luft nach jedem Gewitter ganz klar ist.« Herr S. beschreibt sich selber als Wanderburschen und Vogel auf dem Drahtseil. Nur eines wäre für ihn nie in Frage gekommen: aufzugeben. »Jeder ist seines Glückes Schmied.« 15 Jahre lang lebte Herr S. auf der Straße, bis ihm im Jahr 2010 ein Schutzengel ein zweites Leben schenkte. weiterlesen

Betroffene erzählen:

»Mein Leben zwischen Fremdbestimmung und gefährlichen Abenteuern«

Thomas schaut nach oben und erkennt die Umrisse des Gipfelkreuzes auf dem Berg. Er spürt die Anziehung und die Faszination, die von diesem magischen Ort ausgehen. Heute ist Thomas vorbereitet. Die Route ist geplant, der Rucksack ist gepackt und das Wetter sollte mitspielen. Nur wenige Menschen kennen den versteckten Weg hinauf zum Gipfel, noch weniger Menschen bringen den Mut auf, den gefährlichen Weg auf sich zu nehmen...weiterlesen

(K)ein Jahr ohne GPK?! Einladungen per E-Mail

Wir machen auch in 2023 weiter! Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so planen, wie wir es uns wünschen würden. Deshalb laden wir Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail ein. Zur Aufnahme im E-Mail Verteiler kurze Nachricht an gpk@arkade-ev-nospam.de. Weiterlesen

Forschungsprojekt: Unterstütztes Wohnen bei seelischer Behinderung

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts WieWohnen-BW standen zwei Fragen: Wie wirksam ist unterstütztes Wohnen? Und was wirkt dabei eigentlich? Über 100 Klient*innen im unterstützten Wohnen wurden hierfür über eineinhalb Jahre begleitet und zu verschiedenen Bereichen in ihrem Leben befragt. Außerdem wurden Interviews mit Expertinnen und Experten, darunter 36 Menschen mit eigenen Erfahrungen im unterstützten Wohnen geführt, welche Aspekte sie als wirksam erachten.  

Studienergebnisse: Eine gelungene Unterstützung beruht darauf, dass der Mensch mit seiner individuellen Geschichte, seinen Bedürfnissen und seiner Perspektive im Mittelpunkt steht. Besonders hilfreich erschien den Betroffenen, verlässliche Ansprechpartner*innen zu haben. Für ein Leben in Normalität sollte außerdem innerhalb der Gemeinde eine gute Vernetzung geschaffen werden.

Sie haben eine Geschichte zu erzählen?

Die besten Geschichten schreibt das Leben! Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre lustigen, spannenden, traurigen oder nachdenklichen Geschichten mit uns zu teilen.

Sie lassen sich lieber von den Geschichten anderer Menschen inspirieren? Auf dieser Seite finden Sie demnächst weitere Geschichten von Betroffenen, interessante Videos und relevante Informationen aus der Region.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
Email: sonja.zimmermann@zfp-zentrum-nospam.de
Telefon: 0751 7601-2950

Suche nach Angeboten in Ihrer Nähe

Betroffene, Angehörige oder Betreuer*innen können sich hier mit wenigen Klicks zielgenau informieren, welche Angebote unsere Träger und Einrichtungen derzeit in den Bereichen Freizeit, Selbsthilfe, Arbeit, Wohnen etc. in Ihrer Nähe bereitstellen.

Alle Angebote in der Region